Was Sie vielleicht noch wissen wollen.

 Wann ist der Kompostplatz geöffnet?

Der Kompostplatz ist jeden Samstag ausser an Feiertagen von 10:00 bis 10:30 Uhr geöffnet.

Kann ich meine kompostierbaren Abfälle auch zu einem anderen Zeitpunkt abgeben?

Wenn Sie Ihre kompostierbaren Abfälle nicht persönlich vorbeibringen können oder wollen, können Sie Ihren Kompostkübel (mit gültiger Vignette) frühestens am Freitagabend am Kompostplatz deponieren und im Laufe des Wochenendes wieder abholen - auf eigene Gefahr. Kompostierbares ohne gültige Vignette wird nicht angenommen.

Wo ist der nächste Kompostplatz?

Den nächsten Kompostplatz gibt es an der Sevogelstrasse, weitere Plätze sind im ganzen Stadtgebiet verteilt. Informationen dazu gibt es bei der Kompostberatung der Stadtgärtnerei Basel-Stadt.

Wo gibt es die Kompostvignette?

Die Vignette kann am Kompostplatzt während der Öffnungszeiten samstags von 10:00 bis 10:30 Uhr erworben werden.

Was kostet die Vignette?

Die Jahresvignette kostet 20 Fr. , für Mitglieder ist die Vignette gratis.

Gilt auch die Vignette eines anderen Kompostplatzes?

Nein, der Kompostplatz Sissacherstrasse / St. Alban-Ring hat seine eigene Vignette, andere werden nicht anerkannt.

Was darf auf unseren Kompost?

Kompostierbare Abfälle aus Haus und Garten, grundsätzlich auf Daumengrösse zerkleinert und von Etiketten, Gummibändern, Plastik- und Metallresten befreit – das erleichtert uns die Arbeit. 

  • Rüstabfälle von Obst und Gemüse
  • Kaffee- und Teesatz, auch mit Papierfilter
  • Eierschalen, zerdrückt
  • Pflanzenreste vom Balkon und aus dem Garten
  • alte Blumenerde, Wurzelballen, zerkleinert
  • Schnittblumen und Topfpflanzen  

Nur in Kleinmengen:

  • Kleintiermist von Pflanzenfressern (organischer Einstreu, z.B. Heu oder Holzspäne für Nager) 
  • Baum-, Hecken- und Strauchschnitt, gehäckselt
  • Rasenschnitt und Gras
  • Pflanzenschnitt, Laub, Ernterückstände

Was sollte nicht auf unseren Kompost?

Kurz gesagt: nichts woraus man keine gute Erde machen kann.

  • Nicht kompostierbare Abfälle
  • Essensreste, wie z.B. Brot, Teigwaren etc.
  • Fleisch, Knochen, tierische Abfälle
  • Asche
  • Gekochtes oder Angemachtes, Lebensmittelreste
  • Hundekot, Tiereinstreu, Katzensand und ähnliches
  • Verpackung aus sogenanntem Biokunststoff oder Bioplastik

Welche Arbeiten fallen am Kompostplatz an?

Die Arbeit am Kompostplatz besteht aus 3 Aufgabenbereichen:

  • Das Sammeln, Hacken und Mischen des kompostierbaren Abfalls. Jeweils samstags von 09:45 bis 10:45 Uhr, jeweils 3 Mitglieder.
  • Das Abfüllen der fertigen Komposterde in Säcke, 4- bis 5-mal im Jahr jeweils kurz vor dem Umsetzen, bis zu 3 Mitglieder.
  • Das Umsetzen der Komposthaufen, 4- bis 5-mal im Jahr, 4 bis 6 Mitglieder.

Wann muss ich zum Helfen am Kompostplatz sein?

Mit den Vorbereitungsarbeiten für die Kompostöffnung wird gegen 9:45 Uhr begonnen. Mit dem Aufräumen sind die Arbeiten bis 10:45 Uhr abgeschlossen.

Wo gibt es Kompostkübel?

Verschiedene Modelle von Kompostkübeln gibt es bei den Grossverteilern und in Baumärkten, auch in Möbelgeschäften und  Haushaltsabteilungen von Kaufhäusern.

Wann gibt es Komposterde?

Etwa 4- bis 5-mal im Jahr gibt es Komposterde, um Platz frei zu machen bevor die Komposthaufen umgesetzt werden. Die leeren Säcke von der Komposterde können am Platz zurückgegeben werden, damit sie mehrfach eingesetzt werden können.

Was kostet die Komposterde?

Ein Sack Komposterde kostet 2 Fr., für Vereinsmitglieder ist die Komposterde gratis.

Über den Verein.

Wieviele Mitglieder hat der Verein?

Aktuell hat der Verein ca. 30 Mitglieder aus allen Altersgruppen. Der Grossteil davon wohnt im Quartier.

Wie hoch ist der Mitgliedsbeitrag?

Die Mitgliedschaft ist kostenlos. Der Beitrag erfolgt durch Mithilfe beim Kompostieren.

Wann findet die Generalversammlung statt?

Gemäss Vereinsstatuten (PDF) findet die Generalversammlung an einem Samstag im September statt.

Wann findet das jährliche Helferfest statt?

Bisher fand das Helferfest jeweils im Sommer nach den Sommerferien statt. 2020 ist es pandemiebedingt ausgefallen. Ab 2021 findet es am selben Tag wie die Generalversammlung, also an einem Samstag im September statt.

Wie oft muss ich als Mitglied mithelfen?

Gemäss Vereinsstatuten gibt es keine verpflichtende Anzahl Tage, die man mithelfen muss. Es ist wünschenswert, wenn jedes Mitglied alle 4-8 Wochen beim Kompostieren mithilft. Man kann auch nur beim Umsetzen oder beim Erde abfüllen helfen.